09.11.2020
Wo liegt der Unterschied zwischen „dpi“ und „ppi“?

09.11.2020
Die Bezeichnungen „dpi“ und „ppi“ werden oftmals als Synonyme verwendet. Während dieser Umstand hinsichtlich der Druckdatenerstellung zwar kein Problem darstellt, existieren dennoch einige Unterschiede. Diese äussern sich insbesondere in der Auflösung von Layouts.
Erfahren Sie in diesem Blogpost vom Posterprint, worin genau sich die Begrifflichkeiten unterscheiden.
Die Abkürzung „dpi“ steht für „Dots per Inch“. In der deutschen Sprache bedeutet dies so viel wie „(Druck-)Punkte pro Zoll“. Es handelt sich hierbei um die drucktechnische Auflösung, mit welcher Druckdaten auf ein Trägermedium übertragen werden.
Als Erzeuger resp. Erzeugerin von Druckdaten haben Sie persönlich keinen Einfluss auf die dpi-Zahl. Sie hängt von der jeweils verwendeten Druckmaschine ab.
Im Gegensatz zur dpi-Zahl können Sie die ppi-Zahl sehr wohl beeinflussen. „ppi“ wird als Abkürzung für „Pixel per Inch“ resp. „Pixel pro Zoll“ verwendet. Diese Masseinheit beschreibt die Auflösung eines Bildes, ohne dabei Angaben über die Ausgabegrösse zu machen.
Umrechnungen von ppi in dpi erfolgen in der Druckvorstufe (bzw. im Heimgebrauch durch den Druckertreiber) automatisch. Lediglich die Auflösung der unterschiedlichen Elemente Ihrer Druckdatei muss in der tatsächlichen Ausgabegrösse dem richtigen Wert entsprechen.
Sie erkennen: In den heutigen Zeiten wird kaum mehr zwischen dpi und ppi unterschieden. Selbst im Fachjargon werden die Bezeichnungen mehrheitlich gleichgesetzt.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren
In der Regel wird für Druckdaten ein Richtwert von 300 bis 356 ppi empfohlen. Was grössere Drucksachen oder Werbemittel ab DIN A2 anbelangt, sind meist auch 100 bis 150 ppi ausreichend. Dennoch existieren Produkte, die eine höhere Auflösung voraussetzen. Zu den Letzteren gehören bspw. Stempel, die eine Auflösung von 600 ppi betragen sollten.
Es kommt vor, dass der ppi-Wert einer Bilddatei nichts mit einer mangelhaften Bild- bzw. Fotoqualität zu tun hat. Befinden Sie sich selbst in einer solchen Situation, sollten Sie zunächst die Abmessungen eines Bildes in Breite und Höhe, bzw. die absolute Auflösung, überprüfen. Entscheidend ist somit nicht immer der ppi-Wert, sondern bei welchen Abmessungen die jeweilige Auflösung vorliegt.
Die Auflösung Ihrer Druckprodukte passt und Sie möchten diese professionell drucken lassen? Dann sind Sie bei Posterprint an der richtigen Adresse! Gerne drucken wir Ihre Druckware schnell, qualitativ und zu fairen Preisen in unserer Online-Druckerei.
Sie haben weitere Fragen oder sonstige Anliegen? Unser Posterprint-Team steht Ihnen zur Verfügung und berät Sie gerne. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
*Photo by André Robillard: https://unsplash.com/photos/tajjW9PxsFQ