31.07.2017
Was ist eine Beschnittzugabe

31.07.2017
Zu Beginn möchte ich kurz die verschiedenen Formate erklären. Es gibt «offene» und «geschlossene» Endformate, welche insbesondere bei mehrseitigen Produkten die Rede ist. Endformat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Produkt fertig geschnitten und somit keinen Beschnittrand enthält. Beim offenen Format handelt es sich somit um das komplette und ausgeklappte Endprodukt. Das geschlossene Format wiederum ist das fertige Produkt, sprich es ist gefaltet und zusammengeklappt.
Wenn wir von einem Flyer DIN A5 mit den Massen 14,8 x 21 cm ausgehen, müssen die Druckdaten im entsprechenden Format mit 15 x 21,2 cm angelegt werden. Grund dafür ist der Sammeldruck, bei welchem viele Aufträge auf einem Druckbogen platziert und nach dem Druck mit dem Schneidermesser separiert werden. Die einzelnen Aufträge liegen dicht beieinander, weshalb eine gewisse Toleranz notwendig ist, damit nichts abgeschnitten wird.
Damit nun das gewünschte Druckmedium in der Produktion korrekt ausgeschnitten werden kann, wird wie erwähnt eine gewisse Toleranz für Schneidedifferenzen geschaffen. Für diese Schneidedifferenz muss zum bestellten Format eine Beschnittzugabe von umlaufend 2mm angelegt, bzw. das Endformat um diese Masse erweitert werden.
Bei der Aufbereitung der Druckdaten ist es deshalb wichtig, dass sämtliche Texte, Bilder, Logos etc., welche nicht angeschnitten werden sollen, einen Abstand zum Rand aufweisen. Solche Elemente sollten deshalb mindestens 2mm vom Rand – an dem später geschnitten wird - entfernt liegen. Somit beträgt die Beschnittzugabe in diesem Beispiel Total 4mm.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren