10.02.2020
Text auf Bild: Gute Idee oder No-Go?

10.02.2020
Text wird häufig auf Bildern platziert. Wenn man sich die dadurch entstandenen Plakate und Poster so anschaut, wird schnell klar: Es existieren gelungene und leider weniger gelungene Beispiele. Doch worauf kommt es bei einer guten Text-auf-Bild-Kombination wirklich an? Erfahren Sie es in diesem Blogpost von Posterprint!
Bzgl. gelungener Bild-auf-Text-Kombinationen sollten Sie einige Faktoren beachten. Infolgedessen gilt es bspw. ein Hintergrundbild mit ruhigen Bildstellen ohne viel Struktur und Details zu wählen. Zudem ist es hilfreich, auf möglichst gleichfarbige Farbflächen oder Farbverläufe (z.B. wolkenloser Himmel, Betonmauer, Asphalt, spiegelglattes Wasser, etc.) zu setzen.
Darüber hinaus sollten Text und Bild stimmig sein. Wird ein beliebiges Bild hinter dem Text platziert, könnten Betrachter die Botschaft des Textes entweder gar nicht oder falsch verstehen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt bildet die Bildqualität. Auflösung, Kontrast und Schärfe spielen bei Text-auf-Bild-Kombinationen eine tragende Rolle. Ist die Auflösung eines Hintergrundbildes zu klein, erscheint dieses verpixelt sowie unscharf. Wird die Bild-auf-Text-Kombination anschliessend auf Plakaten oder Postern platziert, kann die Unschärfe das Auge stören und möglicherweise sogar ablenken.
Jetzt Plakate und Poster drucken
Was das Layouten von Text anbelangt, sollte die Lesbarkeit im Vordergrund stehen. Hierbei kommt insbesondere die Schriftwahl zum Tragen. Finden Sie untenstehend einige Tipps für gelungene Schriften im Falle von Text-auf-Bild-Kombinationen.
Fette und serifenlose Schriften wirken hinsichtlich unruhigerer Bildhintergründen toleranter als dünne Schriften, welche mit Serifen versehen sind. Was Textbausteine wie Titel und Leads auf Plakaten sowie Postern anbelangt, sind diese meist grösser gesetzt und deshalb einfacher zu erfassen.
Weil das Augenlicht mit zunehmendem Alter abnimmt, spielt auch die Schriftgrösse auf einem Hintergrundbild eine wichtige Rolle. Ist sie zu klein und dadurch der Kontrast von Text und Bild zu schwach, sollte unbedingt auf eine Text-auf-Bild-Kombination verzichtet werden.
Ist das Hintergrundbild dunkel, sollte die Schriftfarbe negativ (bzw. in weisser Farbe) gesetzt werden. Zudem muss die Textmenge berücksichtigt werden. Beachten Sie: Lange Negativ-Fliesstexte strengen das Auge beim Lesen enorm an.
Die Voraussetzung bzgl. Bild-auf-Text-Kombinationen ist, dass man sich Zeit zum Ausprobieren nimmt. Machen Sie sich dabei Überlegungen wie: Ist der Text gut lesbar? Sind die Details erkennbar? Wirkt das Gesamtbild stimmig und nicht überladen?
Können Sie diese Fragen positiv beantworten, ist Ihre Bild-auf-Text-Kombination geglückt. Im Zweifelsfall gilt jedoch: Lieber einmal mehr auf eine Text-auf-Bild-Kombination für Plakate und Poster verzichten, als auf Teufel komm raus ein unlesbares Layout zu erzwingen.