12.12.2017
Storytelling - auch bei Printmedien

12.12.2017
Von der Grossunternehmung bis zum Start-up, alle wenden es an. Storytelling ist eine der effektivsten und erfolgreichsten Marketing-Strategien überhaupt. Es wird vordergründig für TV- und Radio-Spots, mehrseitige Magazine oder Webseiten angewendet. Für klassische Print-Werbemittel wie Plakat, Poster und Blachen wird es dagegen (leider) nur selten eingesetzt. Dies jedoch völlig unbegründet, denn meistens sind es die Print-Werbemittel, welche einen Teil einer grossen Kampagne sind.
Beim Storytelling oder zu Deutsch genannten „Geschichten erzählen“ geht es vordergründig um die Erzählmethode, bei welcher explizites und implizites Wissen einer Firma, eines Produkts oder einer Dienstleistung weitergegeben wird. Durch die erzählerische Art und Weise wird das zu vermittelnde Wissen viel einfacher durch den Zuhörer/Leser aufgenommen. Was es dem Konsumenten wiederum vereinfacht, es weiterzuerzählen. Sogenannte Mund zu Propaganda, aber auch indirekte Weiterempfehlung.
Es geht darum die Geschichten zu erzählen und nicht nur trockene Fakten, Informationen oder Zahlen zu vermitteln. Geschichten sind lebendig und wecken beim Empfänger Emotionen, worin auch der grosse Vorteil liegt. Denn Emotionen sind der Schlüssel zum Langzeitgedächtnis. Die Verbindung von gewissen Bildern, Musik oder Personen mit entsprechenden Produkten ist deshalb besonders stark.
Ein gutes Beispiel hierfür sind die Snickers-Werbungen. Wobei der Ninja zum Mr. Bean oder der harte Kerl zur Diva wird, wenn sie hungrig sind. Die Story von Snickers erzählt auf eine lustige Art und Weise was passiert, wenn man hungrig ist. Diese Story nun gepaart mit bekannten Personen und einem wiedererkennenden Slogan sorgt dafür, dass sofort eine Verknüpfung zum Schokoriegel hergestellt wird.
Anders als bei TV-Werbung oder sonstigen Bewegtbildern, gestaltet sich das Storytelling bei Printmedien etwas schwieriger. Durch den geringen Platz ist grosse Kreativität gefragt. Ebenfalls ist ein gut durchdachtes Konzept und eine optimale Planung notwendig, um den gewünschten Effekt erzielen zu können. Es ist aber durchaus möglich, auch nur mit wenigen Bildern und Worten eine Geschichte zu erzählen und Emotionen hervorzurufen. Am effektivsten ist Kombination von Bewegtbildern und Printmedien. So können Print-Webemittel in grössere Kampagnen mit einer Story mit eingebunden werden, wobei dieselben Slogans, Bilder und Personen verwendet werden. Am wichtigsten ist stets die Wiedererkennung. Denn wie sagt man so schön: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren