08.02.2021
Das Prinzip hinter Office-Drucker: Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker

08.02.2021
Ob im Haushalt oder im Geschäft: Die Nutzung eines Druckers ist in der heutigen Zeit praktisch unerlässlich. Nichtsdestotrotz hält sich das allgemeine Wissen rund um den Druckvorgang ziemlich in Grenzen. Dies möchten wir nun gerne ändern. In diesem Blogbeitrag von Posterprint erfahren Sie, was man unter Digitaldruck wirklich versteht und was Tintenstrahldrucker sowie Laserdrucker auszeichnen.
Daten wie Bilder, Texte oder Fotos werden vom Drucker auf Papier festgehalten. Mit diesem Übertragungsvorgang von Computerdaten auf physisches Material übernimmt der Drucker die Funktion eines Ausgabegerätes. Je nach Methode des Druckverfahrens kommt für den Digitaldruck entweder Tinte oder Tonerpulver zum Einsatz. Aufgrund dessen, sind die zwei bekanntesten Arten von Druckern: Der Tintenstrahldrucker und der Laserdrucker.
Tintenstrahldrucker sprühen während dem Digitaldruck mikroskopisch kleine Tintentropfen auf das Papier. Diese Tröpfchen haben im Durchschnitt eine Grösse von ungefähr 0.3 bis 0.4 Millimeter. Um die Druckqualität eines Tintenstrahldruckers bestimmen zu können, muss die Anzahl vorhandener Düsen am Druckkopf in Betracht gezogen werden. In der Regel gilt: Je höher die Anzahl der Düsen, umso qualitativer die Auflösung des Tintenstrahldruckers.
Tintenstrahldrucker sind üblicherweise klein und leicht. Sie passen daher perfekt in Ihr Home-Office. Dieser platzsparende Faktor wird an Tintenstrahldruckern sehr geschätzt.
Beim Digitaldruck von Fotos oder bildintensiven Dokumenten bietet der Tintenstrahldrucker die beste Alternative. Eine hochwertige Farbmischung und die Erzeugung von lebendigen Farben versprechen beste Druckresultate.
Die Anschaffungskosten halten sich beim Kauf eines Tintenstrahldruckers sehr in Grenzen.
Laserdrucker müssen sich vor dem Digitaldruck aufwärmen. Diese Aufwärmphase fällt bei der Nutzung eines Tintenstrahldruckers komplett weg. Sie können mit dem Digitaldruck sofort beginnen, ohne warten zu müssen.
Eine Vielzahl an Papiersorten kann vom Tintenstrahldrucker erfasst werden. Eingeschlossen werden glänzendes Fotopapier, Kunstdruckpapier und Stoffe. Oftmals können auch grössere Papierformate aufgenommen werden.
Eine Tintenpatrone ist sehr kostenintensiv und vermag nur über den Digitaldruck von ungefähr hundert Seiten. Vor allem für Personen, die einen hohen Druckbedarf haben, eignet sich der Einsatz eines Tintenstrahldruckers eher weniger.
Der Tintenstrahldrucker braucht für den Vorgang des Digitaldrucks seine Zeit. Für diejenigen, die viel Drucken möchten, kann dieses Unterfangen daher frustrierend sein.
Das Papierfach eines Tintenstrahldruckers hat eine Kapazität von ungefähr 50 bis 100 Blatt Papier. Aufgrund dessen kann es vorkommen, dass die Papierkassette sehr regelmässig nachgefüllt werden muss.
Der Ausdruck
von Tintenstrahldruckern schlechter Qualität kann verschmiert werden.
Vorsicht ist hierbei geboten. Posterprint empfiehlt Ihnen auf qualitativ
hochwertige Tintendrucker zu setzen, um ein Schmierszenario zu
vermeiden.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren
Der Digitaldruck eines Laserdruckers wird nicht durch Laserstrahlen selbst generiert, wie der Name vielleicht vermuten lässt. Laserdrucker beinhalten eine Bildtrommel, die an unterschiedlichen Stellen von einem Laserstrahl beschossen wird. Diese Bildtrommel wird dabei entladen und es entsteht eine Art Negativ des zukünftigen Ausdrucks. Nach diesem Vorgang wird die Trommel mit Toner Pulver beschichtet. Dieses setzt sich nun an den ungeladenen Stellen fest und wird durch Erhitzung auf dem Papier fixiert.
Laserdrucker besitzen eine auffallend schnelle Druckgeschwindigkeit. Vor allem Benutzer, die einen hohen Bedarf an Digitaldruck haben, kommen auf Ihre Kosten.
Nutzer eines Laserdruckers erfreuen sich sehr an der Textschärfe eines Ausdrucks. Drucken sie viele Textdokumente aus, empfiehlt sich der Gebrauch eines Laserdruckers.
Auch wenn Laserdrucker durchschnittlich höhere Anschaffungskosten als ein Tintenstrahldrucker aufweisen, kann sich die Anschaffung eines Laserdruckers auf Dauer preislich lohnen. Der Toner mit hohem Druckvolumen setzt sich hierbei gegen Tintenpatronen kostenmässig durch.
Laserdrucker bringen üblicherweise ein hohes Gewicht auf die Waage. Für Benutzer, die im Büro unbedingt Platz sparen müssen, ist der Laserdrucker wahrscheinlich nicht die optimale Lösung.
Auch wenn die Texte beim Digitaldruck gestochen scharf sind: Oftmals lässt die gedruckte Bildqualität des Laserdruckers zu wünschen übrig. Für komplexe Bilder oder Fotos eignet sich die Nutzung eines Tintenstrahldruckers besser.
Nur gewisse Papiersorten können vom Laserdrucker verarbeitet werden. Druckmaterial mit speziellen Eigenschaften oder ungewöhnliche Papierformate werden vom Laserdrucker höchstwahrscheinlich nicht erfasst.
Mit Ihrem Drucker zuhause sind Sie komplett zufrieden. Sie haben dennoch einige Druckprodukte, die sie gerne vom Profi drucken lassen möchten? Dann sind Sie bei Posterprint an der richtigen Adresse! Gerne drucken wir Ihre Druckware schnell, qualitativ und zu fairen Preisen in unserer Online-Druckerei.
Sie haben weitere Fragen oder sonstige Anliegen? Unser Posterprint-Team steht Ihnen zur Verfügung und berät Sie gerne. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
*Photo by Markus Spiske: https://unsplash.com/photos/iABDznUDy6c