28.11.2017
Offset- vs. Digitaldruck

28.11.2017
Je nach Auflage, Qualität und Termindruck kommt der Offset- beziehungsweise der Digitaldruck zum Einsatz. Wann wird jedoch welches Verfahren angewendet und was sind die Unterschiede? Mit der schnelllebigen Entwicklung der Digitalisierung ist auffällig zu beobachten, dass auch der Digitaldruck immer weiter auf dem Vormarsch ist und sich in vielen Bereichen des Druckes durchsetzt.
In den 70er Jahren wird der Offsetdruck zum bedeutendsten Druckverfahren. Es ist ein Flachdruckverfahren und man unterscheidet zwischen Bogen- und Rollenoffset. Beim Offsetdruckverfahren befinden sich die druckenden und die nichtdruckenden Partien der Druckform auf einer Ebene. Die druckenden Partien sind farbführend, die nichtdruckenden Formelemente sind farbabweisend. Es ist ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem die Farben von der Druckplatte zunächst auf einen elastischen Zwischenträger, das Gummituch, und dann auf den Bedruckstoff übertragen wird. Für den Vierfarbdruck muss für jede Farbe eine Druckvorlage erstellt werden, wofür die sogenannten CMYK Farben verwendet werden. Die verschiedenen Farbtöne entstehen dann durch die Farbmischung von Cyan, Magenta, Yellow und Key. Aufgrund des aufwändigen Prozesses sind der Zeitaufwand sowie Kosten höher, als beim Digitaldruck. Der Offsetdruck wird im Normalfall für Grossauflagen und hochwertige Druckerzeugnisse verwendet.
Im Gegensatz zum Offsetdruck wird im Digitaldruck keine feste Druckvorlage benötigt, wodurch jede jeder Bogen anders bedruckt werden kann. Zudem können ohne das Wechseln der Druckform mehrseitige Dokumente gleich in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden, so, dass nicht mehr sortiert werden muss. Für alle kleinen Auflagen im 4-Farben oder s/w-Bereich, die keinen grossen Umfang & Auflage haben, eignet sich der Digitaldruck optimal. Durch das einfache Druckverfahren und die einfache Überlieferung der Dateien an die Druckmaschinen lassen sich innert kürzester Zeit Plakate, Poster oder Flyer in kleinen Auflagen herstellen. Der Digitaldruck ist günstig und extrem schnell in der Produktion, weshalb er sich bestens für kleinere Marketingmassnamen auf Messen oder anderen Veranstaltungen eignet.
Der Digitaldruck kann mittlerweile im Druckergebnis mit dem Offsetverfahren mithalten und wird sich auf Dauer wohl durchsetzen. Für grosse Auflagen, die in kurzer Zeit gedruckt werden sollen, ist das Offsetverfahren aber immer noch von Vorteil. Durch moderne Technik wird die Erstellung der einzelnen Druckvorlagen beschleunigt und so die Zeit für den Druck verringert. Für sehr grosse Auflagen bieten die Geschwindigkeit und Farbwiedergabe sowie Qualität noch immer einen Vorteil.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren