06.02.2019
So bereiten Sie Ihre Druckdaten sauber auf

06.02.2019
Die saubere Aufbereitung Ihrer Daten bildet eine Voraussetzung, um diese professionell drucken zu lassen. Hierbei empfiehlt es sich, die Dateien als PDF zu exportieren und diese daraufhin optimal vorbereitet einer Druckerei zu übergeben.
Die Adobe-Cloud bietet viele Optionen, die gewährleisten, dass dieser Export reibungslos durchgeführt werden kann. Infolgedessen wird Ihnen Posterprint basierend auf diesen Programmen aufzeigen, was es im Rahmen des Exports von Bildern für Plakate, Poster, etc. zu berücksichtigen gilt.
Navigieren Sie als Erstes zum PDF-Export-Menü, welches sich in der obersten Leiste im Datei-Register unter „Exportieren“ befindet.
Bei den übergeordneten Auswahlfeldern haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Voreinstellungen sowie Standards anzuwählen. Posterprint empfiehlt hierbei die Vorgabe „Qualitativ hochwertiger Druck“ zu wählen. Auf diese Weise sind viele der Einstelllungen im Menü bereits optimal eingestellt.
Hinsichtlich der allgemeinen Einstellungen können Sie Komponenten festlegen, welche sich auf das Öffnen sowie die Seiten des PDFs auswirken. Innerhalb des „Bereichs“ besteht die Option, nur ausgewählte Seiten als PDF zu exportieren. Darüber hinaus können auch einzelne Bereiche aus einem Dokument exportiert werden.
Innerhalb der Komprimierungs-Ebene gilt es zu bestimmen, wie Bilder im Rahmen der gewünschten Grösse im Druck kleingerechnet werden. Dabei rät Ihnen Posterprint, sich grundsätzlich auf die Standardeinstellungen zu verlassen. So wird gewährleistet, dass Bilder für Poster, Plakate oder andere Druckprodukte gelingen. Benötigen Sie für ein Bild jedoch eine extrem hohe Auflösung, können Sie die Komprimierung auch komplett weglassen. Ihre Bilder werden auf diese Weise in Originalauflösung ausgegeben, was den daraus hervorgehenden Export zu einem High-PDF macht. Beachten Sie aber, dass solche Dateien sehr gross ausfallen und deshalb eine Menge an Speicherplatz einnehmen.
Die Bezeichnung „Beschnitt“ beschreibt den Abstand zwischen der äusseren und der inneren Schneidekontur. Sofern Sie Ihr Dokument wie oben beschrieben aufgebaut haben, können Sie beim Exportieren lediglich die Option „Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden“ wählen. Mehr zum Beschnitt erfahren Sie in diesem Blogpost!
Die Farbverwaltung ist insgesamt ein sehr komplexes Thema. Glücklicherweise müssen Sie sich diesbezüglich beim PDF-Export nur sehr oberflächlich auskennen. Es gilt lediglich zu prüfen, ob sich Ihre Dokumente im CMYK-Farbmodus befinden. Trifft dies zu, können Sie die Farben ganz leicht für den Druck und dadurch für Ihre späteren Druckprodukte wie bspw. Plakate oder Poster vorbereiten.
Wählen Sie hierfür „In Zielprofil konvertieren – Werte beibehalten“ an. Auf diese Weise werden ausschliesslich die Elemente umgewandelt, welche nicht schon in Druckfarben aufgebaut sind. Als Zielprofil empfehlen wir ein „Coated“-Profil für gestrichene Papiere oder ein „Uncoated“-Profil für ungestrichenes Naturpapier.
Beachten Sie jedoch: Farben können sich während des Export-Prozesses verändern. Deshalb rät Ihnen Posterprint, sich Ihr PDF nach der Umwandlung nochmals kurz anzuschauen – so gelingt es Ihnen, unschöne Überraschungen nach dem Druck zu vermeiden!
Ist die Ausgabe eingestellt, können Sie Ihr PDF exportieren.
Folgende Produkte könnten Sie interessieren
Sie sind sich, was die Export-Einstellungen anbelangt, noch etwas unsicher? Kein Problem: Posterprint sieht sich Ihre Dateien an und beantwortet gerne allfällige Fragen. Mittels unserer langjährigen Expertise stehen wir Ihnen in all Ihren Anliegen zur Verfügung. Wir gewährleisten, dass all Ihre Druckprodukte von Plakaten bis Poster gelingen – melden Sie sich bei uns!