Persönlich & Günstig
Printed in Switzerland
Gratis Lieferung
Super schnell

RGB und CMYK

RGB und CMYK – Farbräume im Druckprozess einfach erklärt

Farben sind im Druck das A und O. Und doch gibt es viele Missverständnisse rund um Begriffe wie RGB und CMYK. Wer hochwertige Plakate, Poster oder Wahlwerbung drucken möchte, sollte wissen, was es mit diesen Farbräumen auf sich hat – und warum die Umwandlung von RGB zu CMYK ein entscheidender Schritt im Produktionsprozess ist.

Was ist RGB?

Der RGB-Farbraum basiert auf den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Diese additive Farbmischung kommt in digitalen Medien wie Bildschirmen, Fernsehern und Kameras zum Einsatz. Farben entstehen hier durch das Mischen von Licht – je mehr Farbe hinzugefügt wird, desto heller das Ergebnis. Reines Weiss entsteht, wenn Rot, Grün und Blau zu 100 % kombiniert werden.

RGB wird also immer dort verwendet, wo Inhalte leuchten – zum Beispiel auf einem Monitor beim Gestalten von Postern oder Wahlwerbung in einem Web-to-Print-Editor.

Was ist CMYK?

Im Gegensatz dazu steht der CMYK-Farbraum, der beim Drucken verwendet wird. Er besteht aus den vier Farben Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Dieses Modell ist subtraktiv – es funktioniert über das Wegnehmen von Licht. Je mehr Farbe auf das Papier aufgetragen wird, desto dunkler wird das Ergebnis. Reines Schwarz entsteht hier durch die Kombination aller vier Farben.

CMYK ist also der Standardfarbraum für den Druck – egal ob es um Hohlkammerplakate, Broschüren oder klassische Plakate geht.

Warum ist die Umwandlung von RGB zu CMYK so wichtig?

Viele Designs werden digital in RGB erstellt – etwa mit Photoshop, Canva oder einem Online-Editor. Wird diese Datei ungeprüft gedruckt, kann es zu Farbabweichungen kommen. Das liegt daran, dass CMYK nicht alle Farben von RGB darstellen kann. Besonders grelle, leuchtende Töne (wie Neonfarben oder reines Blau) wirken im Druck oft stumpfer.

Deshalb ist es essenziell, vor dem Druck eine Farbkonvertierung von RGB zu CMYK vorzunehmen – idealerweise manuell und mit einem Softproof zur Kontrolle. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis auf Papier dem entspricht, was auf dem Bildschirm entworfen wurde.

Wann wird welcher Farbraum verwendet?

Wer seine Wahlkampagne auf hochwertigem Material realisieren möchte, kommt an CMYK nicht vorbei.

Was passiert, wenn man nicht umwandelt?

Wird eine RGB-Datei direkt gedruckt, übernimmt die Druckerei meist automatisch die Umwandlung – mit unvorhersehbarem Ergebnis. Häufig wirken die Farben dann flach, dunkler oder ganz anders als geplant. Besonders bei grossformatigen Hohlkammerplakaten oder politischer Wahlwerbung kann das einen negativen Eindruck hinterlassen.

Die Lösung: Dateien immer im CMYK-Farbraum anlegen oder umwandeln, Farbwerte kontrollieren, einen Softproof nutzen und sich ggf. durch einen Grafiker oder die Druckerei beraten lassen.

Praktische Tipps für perfekte Farben im Druck

  1. Design direkt in CMYK anlegen: So werden spätere Überraschungen vermieden.
  2. ICC-Profile verwenden: Sie stellen sicher, dass Farben druckgerecht dargestellt werden.
  3. Softproof nutzen: Ein Softproof zeigt exakt, wie das Endprodukt aussieht.
  4. Nicht auf Monitorfarben verlassen: Diese sind oft heller und gesättigter als Druckfarben.
  5. Dateien als PDF/X-3 oder X-4 exportieren: Diese Formate sind druckoptimiert.

Farbverbindlichkeit für professionelle Ergebnisse

Gerade bei Corporate Designs – zum Beispiel bei politischen Parteien – müssen Farben exakt stimmen. Logos, CI-Farben und Bilder sollen auf allen Plakaten und Postern gleich aussehen. Hier ist der richtige Umgang mit RGB und CMYK entscheidend, um Konsistenz, Seriosität und Professionalität zu gewährleisten.

RGB und CMYK – die Basis für farbtreue Drucke

Farben sprechen – aber nur, wenn sie richtig gedruckt werden. Wer Designs für Plakate, Poster, Wahlwerbung oder Hohlkammerplakate erstellt, sollte den Unterschied zwischen RGB und CMYK verstehen. Nur mit der richtigen Konvertierung und Kontrolle sind die Farben auf Papier so ausdrucksstark wie am Bildschirm.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Unser Team ist für Sie da